
12 Nov Physik für Straßenkinder zum Thema „Optische Phänomene“
Manuela Welzel-Breuer und Elmar Breuer
Spannende Experimente zur Optik wurden mit Student*innen der
Escuela Normal in Copacabana vorbereitet und dann mit Kindern im Dorf Cabuyal
sowie mit Straßenkindern in Medellín (Prado) durchgeführt.
1 Zu Beginn des Kurses wird eine Übersicht zu den Optikthemen erarbeitet.

2 Student*innen der Escuela Normal erproben Optik-Experimente für Straßenkinder.

3 Schattenbilder werden nachgezeichnet.

4 Eigenschaften von Spiegelbildern werden mit Lichtquellen am halbdurchlässigen Spiegel erkundet.

5 Farbige Schatten werden mit zwei unterschiedlichen Lichtquellen erzeugt.

6 Student*innengruppen erklären sich gegenseitig ihre Experimente.

7 Kinder in Cabuyal betrachten ihre Umgebung durch Rotbrillen.

8 Kinder in Cabuyal erzeugen Schatten mit farbigen Lichtquellen.

9 Die farbigen Schatten werden bei schwachem Umgebungslicht deutlich sichtbar.

10 Cabuyal: Eine sternförmige Bahn im Spiegelbild nachzufahren, ist ganz schön schwierig.

11 Mit einer Lupe wird in Cabuyal ein Bild erzeugt.

12 Wie sieht ein Rotstift durch eine Rotbrille aus?

13 In Prado (Medellín) betrachten die Student*innen der Escuela Normal Spiegelbilder mit Straßenkindern.

14 Hier wird bei der „Sternfahrt“ geschummelt.

15 Prado: Ansichten durch einen wassergefüllten Becher.

16 Zylinderlinsen erzeugen Aufmerksamkeit.

17 Optische Gitter (Spektralfolien) machen aus einer Glühlampe ein Ereignis.

18 In Prado werden Rot-Nuancen durch die Rotbrille betrachtet.

19 Vielfachspiegelungen in zwei sich gegenüberstehenden Spiegeln.
